livres & manuscrits & écrits
Evert Maaskamp war ein niederländischer Künstler und Kupferstecher, Verleger und Druckereihändler.
Maaskamp gab nicht nur geografische Publikationen, topografische Karten und Stiche heraus, sondern schuf auch sehr hochwertige illustrierte Werke auf Blech. Während seiner gesamten Laufbahn arbeitete er mit dem englischen Künstler Charles Howard Hodges zusammen, dessen Einfluss in vielen von Maaskamps Stichen deutlich wird.
Alexander Hamilton war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und Begründer des amerikanischen Finanzsystems.
Der gebürtige Brite Hamilton kam Ende 1772 auf dem amerikanischen Festland an und schrieb sich am King's College in New York ein. 1776 wurde er Hauptmann in einer Artilleriekompanie und kämpfte während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in den Schlachten von Kips Bay, White Plains, Trenton und Princeton. Vier Jahre lang diente er im Stab von George Washington als Adjutant im Rang eines Oberstleutnants. Und 1782 wurde Hamilton von New York als Delegierter in den Kongress der Konföderierten gewählt.
Alexander Hamilton war auch einer der New Yorker Delegierten für den Verfassungskonvent in Philadelphia im Jahr 1787. Er war ein leidenschaftlicher Befürworter der Verfassung und trug zusammen mit dem zukünftigen Präsidenten James Madison und John Jay zu dem berühmten Buch The Federalist (1788) bei, für das er die meisten Essays schrieb. Nachdem George Washington 1789 zum ersten Präsidenten der Nation gewählt worden war, ernannte er Hamilton zum Finanzminister. Als erster Finanzminister (1789-1795) entwickelte Hamilton Pläne zur Finanzierung der Staatsschulden, zur Sicherung des Bundeskredits, zur Förderung der Industrie und zur Einrichtung einer Bundesbank. Im Jahr 1801 gründete Hamilton die Zeitung New York Evening Post.
Am 11. Juli 1804 wurde Hamilton in einem Duell mit seinem persönlichen und politischen Rivalen, dem Vizepräsidenten Aaron Burr, tödlich verwundet. Heute wird Alexander Hamilton als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten verehrt, er ist bekannt für seine Rolle bei der Schaffung des amerikanischen Finanzsystems, und sein Porträt ist auf der Zehn-Dollar-Note zu sehen.
George Washington war der erste vom Volk gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.
George Washington wurde im Februar 1732 in eine Adelsfamilie im kolonialen Virginia geboren und diente 1754-1758 als Offizier aus Virginia bei den britischen Truppen während des französisch-indianischen Krieges (1754-1763). Dabei handelte es sich um einen Territorialkrieg, der hauptsächlich zwischen den Kolonien Großbritanniens und Frankreichs ausgetragen wurde und sich zu einem weltweiten Konflikt zwischen den beiden Ländern ausweitete. J. Washington stand im Mittelpunkt der Konflikte im umstrittenen Gebiet des Ohio River Valley.
Bereits im Juni 1775 wurde er zum Oberbefehlshaber der kontinentalen Streitkräfte im Krieg um die Unabhängigkeit von Großbritannien gewählt. Er befehligte die amerikanischen Truppen während des gesamten Krieges und wurde für seine Beharrlichkeit und Tapferkeit berühmt.
Im Jahr 1787 vertrat J. Washington den Staat Virginia als Delegierter im Verfassungskonvent. Auf diesem Konvent wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet. Im Jahr 1789 wählte das Wahlmännerkollegium George Washington einstimmig zum Präsidenten, und 1792 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Somit war George Washington vom 30. April 1789 bis zum 4. März 1797 als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt.
Als Staatsoberhaupt trug er dazu bei, die Union zu stärken, die Grundsätze der Verfassung umzusetzen und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten zu bauen. Er war an der Bildung der Zentralbehörden und des Regierungssystems beteiligt, schuf Präzedenzfälle für die Einrichtung von Präsidenten, förderte die Entwicklung der Wirtschaft und pflegte freundschaftliche Beziehungen zum Kongress. In der Außenpolitik vermied Washington eine Einmischung in die Angelegenheiten der europäischen Staaten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten lebte George Washington in Mount Vernon Manor.